Top

Seminare & Vorträge

Als Referent bin ich deutschlandweit und zumeist  für Städte und Kommunen im Einsatz. Neben öffentlichen Fachvorträgen, gebe ich außerdem interne Schulungen.

Publikationen

Weitere Literatur

Mitglied im:
FBB
FLL
Qualitätsprüfung & Betreuung

Betreuung

  • Langfristiges Pflegekonzept entwickeln
  • Bestandssicherung
  • Bestandsverbesserung
  • Kostensicherheit

Jede gärtnerisch angelegte Begrünung verändert sich im Laufe der Zeit durch Zu-wachs, Verlust und Neubesiedlung. Bei Extensiven Dachbegrünungen können diese dynamisch, sukzessiven Veränderungen im Regelfall toleriert werden, da sie auch eine Anpassung an die speziellen standörtlichen Bedingungen bedeuten. Allerdings gibt es insbesondere auch bei alten Extensivbegrünungen sehr auffällige Veränderungen in der Bewuchsart und Flächendeckung, die nicht mehr tolerierbar sind. Sie machen Eingriffe notwendig, weil sich z. B. die Wasserversorgung negativ verändert hat, oder sich Fremdgehölze angesiedelt haben.

Bei Dachgartenanlagen der Intensiven Dachbegrünung sollten Veränderungen des Bewuchses eigentlich durch Maßnahmen eines entsprechenden Pflegekonzeptes kontinuierlich ausgeglichen werden.
Es zeigt sich jedoch häufig bei alten Dachgartenanlagen, dass von der ursprüng-lichen Gestaltungsidee nicht mehr viel erkennbar ist und sich die Begrünung z. B. durch erheblichen Zuwachs völlig verändert hat. So sind z. B. Sichtachsen vom Gebäude aus zugewachsen oder Sitzplätze völlig verschattet und Wege durch den Bewuchs eingeengt. Häufig verdrängen auch selbstangesiedelte Wildgehölze die gärtnerische Bepflanzung.

Hauptprobleme bei:

 Extensivbegrünungen    Intensivbegrünungen
 starker Fremdbewuchs (Verkrautung)  Verkrautung
 Sämlingsaufwuchs von Gehölzen  Wildgehölzaufwuchs
 starke Vermoosung oder Vergrasung  Konkurrenzdruck
 nachlassende Blühfähigkeit  Vitalitätsschwäche der Pflanzen
 Vernässung des Schichtenaufbaus  absterbende Pflanzen
 Erosionen bei Steildachbegrünungen  zu große Einzelpflanzen
 Vegetationsverlust bei Steildächern  Trockenschäden
 Schädlingsbefall  Nässeschäden
   Schädlingsbefall

Dienstleistung im Beratervertrag:

  • Bestandsaufnahme des Istzustandes
  • Feststellung von Negativzuständen
  • Ursachenanalyse der Negativzustände
  • Neudefinition des Sollzustandes
  • Konzept zur Instandsetzung des Sollzustandes
  • Konzept zu Pflege- und Unterhaltung
  • Grünflächenentwicklungskonzept für Intensivbegrünungen
  • Ausschreibung von Sanierungs- und Pflegeleistungen
  • Überwachung von Sanierungs- und Pflegeleistungen
  • Abnahme von Pflegeleistungen
  • Aufmaß und Abrechung von Pflegeleistungen


Abrechnung:

Leistungen zum Festpreis als objektbezogenes Angebot mit Definition des Leistungsumfanges.

Siehe auch:

Extensivbegrünungen Intensivbegrünungen Steildächer