Tel.: 0 52 85 / 503
Seminare & Vorträge
Als Referent bin ich deutschlandweit und zumeist für Städte und Kommunen im Einsatz. Neben öffentlichen Fachvorträgen, gebe ich außerdem interne Schulungen.

Publikationen
Qualitätsprüfung & Betreuung
Qualitätsprüfung
- Hohe Qualitätsstandards festlegen
- Qualitätsansprüche konsequent durchsetzen
- Präventive Schadensverhütung
- Dach- und Bauwerksbegrünungen
- Abdichtung- und Dachtechnik
- Verkehrsflächen auf Bauwerken
Die Komplexität von Bauprozessen nimmt ständig zu. Insbesondere Sonderbauweisen verlangen eine besondere Aufmerksamkeit in der Planung und Realisierung.
Die Bauprozesse sind in ihrer Realisierungsphase unterschiedlich organisiert, häufig auch ganz- oder teilweise von der Planungsebene abgekoppelt.
In Abhängigkeit von den speziellen Anforderungen in bau- und vegetationstechnischer Hinsicht findet zunehmend eine sachverständige Begleitung der Bauabläufe statt. Dazu liegen langjährige Erfahrungen im Qualitätsmanagement aus staatlichen Bauvorhaben vor.
Dies kann in verschiedenen Intensitätsstufen oder auch nur punktuell zu bestimmten Fragestellungen oder Qualitätsproblemen erfolgen.
Das Qualitätsmanagement erfolgt parallel zur örtlichen Bauleitung und dient der Qualitätsüberwachung zu:
- Regelkonformität
- Stoffen und Produkten
- Einbauanforderungen
- Handwerkliche Qualität
Die Qualitätskontrolle ersetzt nicht die örtliche Bauleitung.
Zielsetzung ist schadensfreies und kostengünstiges Bauen unter den Aspekten der Nachhaltigkeit.
Der Auftraggeber legt den Gesamtleistungsumfang fest. Es wird empfohlen, dies vorher mit der örtlichen Bauleitung abzustimmen.
Eine Honorarermittlung für einen Beratervertrag erfolgt individuell für den Einzelfall mit detaillierter Beschreibung der Einzelleistungen. Voraussetzung: Übermittlung der Flächengröße, Geschosshöhe, Lage im Objekt, evtl. Kostenrahmen (sofern vorhanden).
Praktisches Qualitätsmanagement:
Beispiel aus einem Leistungskatalog zur Entwicklung von Planungsvorgaben und zu Qualitätskontrolle in der Ausführung.
Bereich: Dachsanierung und Begrünung
1. Entwicklung von funktionalen und technischen Vorgaben für die Dachsanierung als Anforderungskatalog
- Anforderungsprofil an den Dachaufbau und die zu verwendenden Stoffe
- Abstimmung mit dem Auftraggeber und den Planern
2. Entwicklung von funktionalen und technischen Vorgaben für die Extensive Dachbegrünung, inkl. befestigter Flächen als Anforderungskatalog
- Anforderungsprofile an die Nutzschichten und die zu verwendenden Stoffe
- Abstimmung mit dem Auftraggeber und den Planern
3. Überprüfung der Detailplanung
- Schichtaufbau Dachsanierung
- Schichtaufbauten Nutzschichten
- Details Dachrandanschlüsse
- Details Fassadenanschlüsse
- Details Dachaufbauten, Dachdurchdringungen
- Details Bewegungsfugen
4. Überprüfung der Ausführung- und Werkpläne nach Bauabschnitten
5. Überprüfung des Leistungsverzeichnisses für die Dachsanierung und Dachbegrünung, Mitwirkung bei Überprüfung der technischen
Stoffanforderungen im Rahmen der Vergabe
6. Örtliche Qualitätskontrolle, Teilnahme an Baubesprechungen
7. Mitwirkung bei den Abnahmen und Mängelbeseitigungen
8. Einweisungen zur Pflege und Unterhaltung
9. Überprüfung der Pflege und Unterhaltung der sanierten Dachflächen und Extensiven Dachbegrünung